Beschreibung
[vc_row][vc_column][vc_column_text]
Kissen für Babys und Kleinkinder
SAMINA hat spezielle Flachkissen für die Bedürfnisse von Babys und Kleinkindern geschaffen. Die dünne Füllung ergibt ein flaches Kissen und die Schafschurwolle sorgt gerade am Kopf für die notwendige Feuchtigkeitsregulation. Die geringere Höhe des Kissens ist der Anatomie des Kinderkörpers angepasst.
SAMINA Baby Flachkissen – von Anfang an richtig gebettet
Mit dem SAMINA Baby Flachkissen ist Ihr Baby von Anfang an richtig gebettet. Dieses Kissen wurde speziell für Babys und Kleinkinder entwickelt. Wie der Name schon verrät, passt es sich durch seine flache Form perfekt dem Körperbau Ihres Kindes an. Durch die Füllung aus reiner bio-aktiver Schafschurwolle wird ein wohliges und trocken-warmes Bettklima erzeugt. Dieses unterstützt die Feuchtigkeitsregulation im Kopfbereich des Babys oder Kleinkindes, was den erholsamen Schlaf fördert.
Erholsamer Schlaf nimmt im Säuglings- und Kindesalter eine wichtige Rolle hinsichtlich der Entwicklung und des Wachstums ein. Er fördert die Regeneration und das Wachstum des noch kleinen Körpers. Das Immunsystem wird gestärkt. Zudem werden Erlerntes und Erlebtes verarbeitet und im Langzeitgedächtnis abgespeichert.
Gesunder Schlaf fördert die Entwicklung und den Wachstum Ihres Babys
Laut einem Bericht der „National Sleep Foundation“ beträgt die optimale Schlafdauer bei Neugeborenen (0-3 Monate) 14 bis 17 Stunden. Bei Säuglingen (4-11 Monate) liegt die empfohlene Schlafdauer bei etwa 15 Stunden. Kleinkinder haben einen Schlafbedarf von 12 bis 15 Stunden, weniger als 10 Stunden sollten jedoch nicht unterschritten werden. Jedoch lässt sich darauß nicht ableiten, dass jedes Baby bzw. Kleinkind diese Stundenanzahl erreicht. Wie auch bei den Erwachsenen, gibt es bei Babys und Kleinkindern unterschiedliche Schlaftypen. Die einen sind „Kurzschläfer“ und die anderen „Langschläfer“. Mit zunehmendem Alter verringert sich jedoch bei allen Kindern der Schlafbedarf, insbesondere in den ersten Lebensjahren.
Wenn man bedenkt, wieviel Zeit ein Baby im Schlaf verbringt, wird einem bewusst, welche Rolle dabei der Schlafqualität beigemessen werden sollte. Denn diese hat maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung und das Wachstum des Babys.
Wachstum
Im Tiefschlaf erhöht sich die Ausschüttung von Wachstumshormonen. Bei Erwachsenen erfolgt dadurch die Reparatur und Neubildung von Zellen. Bei Kindern hingegen wird das Wachstum angeregt. Jedes Organ und jeder Körperteil wächst während der Nacht ein kleines bisschen. Sind die Tiefschlafphasen gestört, kann es zu Wachstumsstörungen kommen.
Stärkung des Immunsystems
Selbst wenn Kinder vollkommen gesund sind: das Immunsystem ist ständig aktiv. Im Schlaf, insbesondere in den Tiefschlafphasen, erfolgt die Bildung von Antikörpern. Das körpereigene Abwehrsystem speichert wichtige Informationen über Krankheitserreger ab. Daher sind Kinder, die ausreichend, gesund und erholsamen schlafen, oftmals gegen Infektionen besser geschützt.
Festigung von Erlerntem und Eindrücken
Gesunder Schlaf ist maßgebend für die Entwicklung von motorischen und kognitiven Fähigkeiten von Kindern. Während dem Schlaf werden das Erlernte und Eindrücke, die das Kind tagsüber sammelt, gefestigt. Dies reicht von einfachen Bewegungsabläufen bis hin zur Sprachentwicklung des Kindes.
Die Entwicklung des Schlaf-Wach-Rhythmus
In den ersten Lebenswochen- und monaten verfügen Säuglinge noch über keinen stabilen Tag-Nacht-Rhythmus und wachen daher in unregelmäßigen Abständen auf. Sie müssen erst lernen, regelmäßige Schlaf- und Essenszeiten zu entwickeln. Wie auch beim Schlafbedarf ist der Zeitpunkt, an dem ein regelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus entsteht, bei jedem Kind anders.
Mit etwa vier bis sechs Wochen beginnt das Baby sich langsam an einen regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus zu gewöhnen. Das bedeutet, dass es ab diesem Zeitpunkt abends etwa zur selben Zeit einschläft und in der Nacht und morgens ungefähr zur gleichen Zeit aufwacht.
Der Schlaf-Wach-Rhythmus Ihres Babys lässt sich durch einfache Maßnahmen fördern. Dabei ist es vor allem wichtig, dass Sie Ihrem Kind den Unterschied zwischen Tag und Nacht verdeutlichen.
- Tätigkeiten wie Füttern und Wickeln sollten Sie in der Nacht nur bei gedämpftem Licht durchführen. Dabei sollten Sie ruhig und leise vorgehen.
- Öffnen Sie morgens Vorhänge und Jalousien und lassen so viel Licht wie möglich ins Schlafzimmer.
- Ziehen Sie Ihr Kind um – raus aus dem Pyjama – rein in die Tageskleidung. Dadurch signalisieren Sie Ihrem Kind, dass die Nacht vorbei ist.
- Mit einem gleichbleibenden Rhythmus bei den Essens-, Spiel-, Pflege- und Einschlafzeiten vermitteln Sie Ihrem Kind Sicherheit und Orientierung.
- Da Ihr Baby zu Beginn tagsüber viel schläft, sollten Sie diesem den Unterschied zwischen einem Nickerchen am Tag und dem Nachtschlaf vermitteln. Dabei können abendliche Einschlafrituale helfen.
Der Schlafzyklus von Babys
Eins Schlafzyklus besteht aus drei Arten: dem Leichtschlaf, dem Tiefschlaf und dem Traumschlaf welche wiederum aufeinander folgen. Im Leichtschlaf findet der Übergang vom Wachsein zum Schlaf statt. Im Tiefschlaf verlangsamt sich die Atem- und Pulsfrequenz und die Regeneration und das Wachstum des Kindes finden statt. Im Traumschlaf, der REM-Schlafphase (Rapid Eye Movement) ist das Gehirn sehr aktiv. Dabei werden die Eindrücke des Tages verarbeitet.
Im Gegensatz zum Schlafzyklus eines Erwachsenen, der etwa 90 Minuten beträgt, durchlaufen Babys einen Schlafzyklus von ungefähr 50 Minuten. Dadurch kommt es bei Säuglingen öfters zu Leichtschlafphasen, in denen sie aufwachen können. Dies ist wichtig für deren Entwicklung. Denn dadurch ist es ihnen möglich, die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen. Sie wachen beispielsweise auf, weil sie Hunger haben, die Windel voll ist oder weil ihnen kalt ist.
Schlaf gut kleines Baby
Um die Regeneration und Entwicklung Ihres Babys während dem Schlaf optimal zu unterstützten, sind mehrere Aspekte zu berücksichtigen. Neben der richtigen Schlafposition, dem Raumklima, Einschlafritualen und einem regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus spielt dabei auch die Schlafumgebung eine wesentliche Rolle.
Schlafen auf dem Rücken
Bei Babys empfiehlt sich die Rückenlage. Dadurch hat Ihr Kind die größtmögliche Bewegungsfreiheit mit den Armen und Beinen. Zudem wird damit eine ungehinderte Atmung gewährleistet.
Baby-Bett im Elternschlafzimmer vermittelt Sicherheit und Geborgenheit
Damit Ihr Kind in der ersten Zeit in Ihrer Nähe ist, ist es ratsam, das Baby-Bett im Elternschlafzimmer aufzustellen. Dies bringt mehrere Vorteile mit sich. Zum einen vermitteln Sie Ihrem Kind dadurch Sicherheit und Geborgenheit. Zum anderen wird die Atemregulation Ihres Babys durch Ihre gleichmäßigen Atemgeräusche positiv beeinflusst. Das Schlafzimmer sowie sämtliche Räume des Hauses oder der Wohnung sollten rauchfrei sein.
Rituale unterstützen den erholsamen Schlaf
Einschlafrituale eignen sich hervorragend bei Kindern, um den Tag entspannt und ruhig ausklingen zu lassen. Dadurch können Sie Ihrem Baby schon von Beginn an Sicherheit und Orientierung vermitteln. Zudem entsteht dabei ein Gefühl der Nähe, wodurch die Eltern-Kind-Bindung gefördert wird. Wichtig ist, dass Sie die Einschlafrituale den verändernden Bedürfnissen Ihres Kindes angleichen. Die Rituale sollten nach Möglichkeit mit Ihrem Kind „mitwachsen“.
- Versuchen Sie nach Möglichkeit abends eine gleichbleibende Routine einzuführen. Diese fängt bereits beim Abendessen an. Versuchen Sie die Fütterung und später, wenn Ihr Kind größer ist, das gemeinsame Essen immer zur gleichen Zeit durchzuführen.
- Der kontinuierliche Ablauf von Zähneputzen, Waschen und Umziehen gibt Ihrem Kind Sicherheit und Orientierungshilfe. Dadurch erkennt Ihr Kind, dass es jetzt Schlafenszeit ist.
- Durch eine Babymassage am Abend kann Ihr Baby so richtig entspannen. Sie ist ein tolles gemeinsames Erlebnis, wodurch zusätzlich die Eltern-Kind-Beziehung gefestigt wird. Wenn das Baby daran Freude hat, kann diese auch bis ins Kindesalter fortgeführt werden. Zum Erlernen der Babymassage gibt es spezielle Kurse die beispielsweise von Hebammen angeboten werden.
- Ein warmes Bad wirkt beruhigend und entspannend. Ihr Kind wird dabei müde.
- Mit einem Einschlaflied ermöglichen Sie Ihrem Baby einen sanften Übergang ins Land der Träume.
- Ist Ihr Kind bereits etwas älter, eignet sich eine Gute-Nacht-Geschichte hervorragend, um den Tag entspannt ausklingen zu lassen.
- Kinder lieben Körperkontakt und Streicheleinheiten. Planen Sie deshalb abends gemeinsame Kuschelzeiten ein.
Frische Luft für das optimale Raumklima
Durch regelmäßiges Lüften sorgen Sie für Frischluftzufuhr und die richtige Schlafzimmertemperatur, welche zwischen 16 und 20° Celsius liegt. Die ideale Luftfeuchtigkeit liegt bei 40 bis 60 %. Dadurch entsteht ein optimales Raumklima.
100 % Naturmaterialien für ein natürliches Schlaferlebnis
Der gesunde, erholsame Schlaf hängt auch von der Verwendung der richtigen Materialen für die Bettausstattung ab.
Immer mehr Eltern legen größten Wert darauf, dass die Kleidung Ihres Schützlings aus schadstoffarmen bzw. – freien Materialien besteht. Ebenso wird bei der Nahrung vermehrt auf biologische Lebensmittel gesetzt. Da Ihr Kind einige Stunden im Gitterbett verbringt, sollte auch dieser Bereich mit den bestmöglichen Materialien, im Idealfall schadstofffrei und naturkonform, ausgestattet sein.
Hier liegen Sie mit den SAMINA Produkten für Babys und Kinder genau richtig. Sei es mit dem SAMINA Baby-Flachkissen oder dem SAMINA Lamellenrost, der SAMINA Naturkautschukmatratze, der SAMINA Schafschurwollauflage oder den SAMINA Zudecken für Kinder – SAMINA verwendet bei der Herstellung der einzelnen Produkte ausschließlich Naturmaterialien von höchster Qualität.
Babys schwitzen vermehrt am Kopf
Bei Wärme steigt die Körpertemperatur bei Babys eher an. Bei einer kalten Umgebung hingegen sinkt diese. Dies lässt sich dadurch begründen, dass Babys Ihre Körpertemperatur noch nicht richtig regulieren und stabilisieren können. Unabhängig davon neigen Neugeborene und Säuglinge zu einer verstärkten Schweißbildung an Händen, Füßen, im Nacken und am Kopf. In den Hautfalten staut sich die Wärme vermehrt und es bildet sich Schweiß. Anstrengenden Tätigkeiten, wie Trinken beim Stillen und intensives Träumen benötigen viel Energie und sind schweißtreibend.
Mögliche Gründe für starkes Schwitzen während dem Schlaf:
- Raumtemperatur ist zu hoch
- Bettdecke ist zu dick
- Kind ist zu warm angezogen
- unzureichende Luftzirkulation
- intensives träumen
Da Babys über ein erhöhtes Wärmebedürfnis verfügen und in der Nacht vermehrt schwitzen, sollte bei der Wahl der richtigen Bettausstattung vor allem dem Bettklima Beachtung beigemessen werden. Denn ein harmonisches, trocken-warmes Bettklima bildet eine wichtige Voraussetzung für einen erholsamen und gesunden Schlaf. Entscheidend sind dabei die verwendeten Materialen bei der Bettausstattung. Im speziellen sind Materialien mit atmungsaktiven und feuchtigkeitsausgleichenden Eigenschaften zu bevorzugen. Zudem sollten diese ein gutes Wärmerückhaltungsvermögen aufweisen. Hier eignen sich im Besonderen Bettwaren gefüllt mit bio-aktiver Schlafschurwolle. Diese besitzt eine hohe Selbstreinigungskraft, reguliert die Feuchtigkeit und wirkt antibakteriell.
Anforderungen an ein Kopfkissen für die Kleinsten
Passende Kopfkissen für die Kleinsten unter uns unterliegen hohen Anforderungen. Ein wichtiger Aspekt ist jener, dass der kleine Kopf nicht in das Kopfkissen einsinken sollte. Daher eignen sich für Babys ausschließlich ganz flache Kissen. Dadurch lässt sich eine Überwärmung oder gar ein gefährlicher Atemrückstau verhindern. Zudem kommt die anspruchsvolle Haut von Babys über einen langen Zeitraum mit dem Kissen in Berührung. Die verwendeten Materialen sollten daher nicht nur klimaregulierend sondern auch hautfreundlich sein. All diese Aspekte vereint das SAMINA Baby-Flachkissen.
Vorteile des SAMINA Baby-Flachkissens
Ob bei der Beschaffung der Rohstoffe oder bei der Herstellung der Produkte – bei SAMINA heißt das oberste Gebot Qualität. Dies gilt auch beim SAMINA Baby-Flachkissen. Die dafür verwendete bio-aktive Schafschurwolle stammt von freilebenden Merino-Schafen aus dem Süddeutschen Allgäu. Damit der natürliche Lanolin-Gehalt der Schafschurwolle erhalten bleibt, wird die schadstofffreie Naturfaser nach der Gewinnung schonend von Hand gereinigt und gekämmt. Die Verarbeitung der Rohstoffe erfolgt im Familienunternehmen SAMINA in liebevoller Handarbeit. Dadurch wird jedes SAMINA Baby-Flachkissen zu einem Unikat.
Das SAMINA Flachkissen sorgt nicht nur für die optimale Lagerung des Kopfes während der Nacht, sondern gewährleistet durch dessen Füllung mit bio-aktiver Schafschurwolle und den Bezug aus 100 % Baumwolle zusätzlich für ein ideales, trocken-warmes Bettklima. Da Babys im Kopfbereich vermehrt schwitzen, ist es umso wichtiger, die überschüssige Feuchtigkeit zu regulieren. Dies wird durch die bio-aktive Schafschurwolle sowie den Bezug aus 100 % Bio-Baumwolle gewährleistet. Bio-aktive Schafschurwolle verfügt über ein hervorragendes Wärmerückhaltevermögen und einen hohen Feuchtigkeitstransport. Dadurch kann ein Wärmestau vermieden werden. Zudem sind beide Materialien atmungsaktiv und daher sehr hautfreundlich. Ein weiterer Vorteil der Schafschurwolle ist der angenehme Duft. Dieser wirkt beruhigend auf Ihr Kind und begleitet dieses sanft durch den Schlaf.
Die Merkmale sowie die Eigenschaften und Vorteile des SAMINA Baby-Flachkissens lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Merkmale:
- Größe von 40×30 cm
- extra flache Form
- gefüllt mit 100 % bio-aktiver Schafschurwolle
- Bezug aus 100 % Bio-Baumwolle
Eigenschaften und Vorteile :
- Größe von 40×30 cm eignet sich speziell für Babys und Kleinkinder
- extra flache Form verhindert Einsinken des Kopfes
- bio-aktive Schafschurwolle verfügt über eine hohe Selbstreinigungskraft und wirkt antibakteriell und klimaregulierend
- Bio-Baumwolle wirkt atmungsaktiv und feuchtigkeitsausgleichend
- Füllung und Bezug sind hautfreundlich
- es entsteht ein trocken-warmes Bettklima, speziell am Kopf
- wirkt vorbeugend gegenüber übermäßigem Schwitzen
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]