Bettsysteme
Im SAMINA Bettsystem zum besseren Schlaf
<h1>Fördert Ihr Schlafumfeld den regenerativen Schlaf?</h1>
<h3>Was beim Schlafen wirklich wichtig ist/ <br />Tipps für Ihr Schlafzimmer und einen gesunden Schlaf</h3>
<p>Regenerativer Schlaf trägt wesentlich zum Wohlbefinden bei. Allerdings findet dieser Fakt viel zu wenig Beachtung. Erst wenn schon bereits erste Anzeichen einer Schlafstörung erkennbar sind, man nicht mehr ein- oder durchschlafen kann und schlaflos im Bett liegt, beginnt die Lösungssuche. Faktoren wie Schlafumfeld und Schlafraum, Bettausstattung oder Magnetfelder spielen dabei eine wichtige Rolle.</p>
<p>Für die Gesundheit und das Wohlbefinden ist Schlaf essentiell. Das macht auch gleichzeitig das Schlafzimmer aus schlafbiologischer Sicht zu einem der wichtigsten Räume für Erholung und nächtlicher Regeneration. Um in der Nacht daher bestmöglich regenerieren zu können, müssen mehrere Punkte für eine optimale Schlafumgebung beachtet werden. Wählen Sie nach Möglichkeit den ruhigsten Raum als Schlafzimmer aus, der sich mit Rollos gut nach außen hin abdunkeln lässt und trotzdem die Möglichkeit zum Lüften bietet. Um ausreichend Sauerstoff während der Nacht zu haben, sollte mindestens 7,5 m2 pro Person für die Raumgröße eingeplant werden. Mit einem gekippten Fenster während der Nacht können Sie für genügend Frischluft sorgen. Bleibt Ihr Fenster während der Nacht geschlossen, empfiehlt es sich vor dem Schlafengehen den Raum nochmals kräftig durchzulüften. Die Verwendung von atmungsaktivem Wandverputz, sanften Wandfarben oder auch Holz empfehlen sich um ein gemütliches Schlafzimmerambiente zu schaffen. Pastelltöne wie Rosa, Hellblau oder zartes Gelb tragen zu einer entspannten Wohlfühlatmosphäre bei. Achten Sie darauf, dass die Raumdecke einen leicht helleren Farbton hat, als die Wände. Für den Fußboden bietet sich ein natürlich behandeltes Holz an, das mit Wachs oder Öl eingelassen wurde. Teppiche sollten vorzugsweise aus naturbelassenen Materialien, beispielsweise Schafschurwolle, sein. Verzichten Sie möglichst auf synthetische Materialien und chemische Zusatzstoffe.</p>
<h3>Das optimale Bett</h3>
<p>Das <a href=“https://www.samina.com/glossars/bett/“>Bett</a> bildet das Herzstück des Schlafraums. Da Sie sehr viel Zeit in Ihrem Bett verbringen, sollte es auch aus natürlichen Materialien bestehen. Optimal bieten sich hier verschiedene, unbehandelte Holzarten, Schafschurwolle, Naturkautschuk oder aber auch Baumwolle an. Schaffen Sie ausreichend Raum zwischen Liegefläche und Boden. Ein Abstand von mindestens 35 cm sollte als Minimum eingehalten werden, da die Staubbelastung sich bis zu 20 cm über dem Fußboden befindet. Die ideale Bettgröße ist auf die Körpergröße des Schläfers angepasst. Für die Bettbreite wird mit 90-100 cm pro Person gerechnet. Die Bettlänge misst sich an der Körpergröße des Schläfers. Hierfür sollten mindestens zur eigenen Körpergröße noch 20 cm einberechnet werden. Aufgrund des Erdmagnetfeldes und dessen Einfluss ist es empfehlenswert darauf zu achten, dass das Kopfteil des Bettes in Richtung Norden weist und das Fußteil Richtung Süden zeigt.</p>
<h3>Wie schläft es sich am besten?</h3>
<p>Um sich bestens regenerieren und gesund schlafen zu können, brauchen Sie Dunkelheit. Nur so kann eine ausreichende Melatoninproduktion, dem Schlafhormon, erfolgen. Lichtreize, egal ob von außen oder innen, hemmen den gesunden Schlaf und tragen zu einem erhöhten Krankheits- und Krebsrisiko bei. Aus diesem Grund sollten die Vorhänge und Rollos möglichst abdunkelnd sein. Idealerweise hat ein Schlafzimmer eine Raumtemperatur von 16-18° Celsius sowie eine Luftfeuchtigkeit von 50-60 %. Es empfiehlt sich zudem, alle elektronischen Geräte wie beispielsweise Fernseher, Computer, aber auch elektrische Geräte aus dem Schlafzimmer zu verbannen oder zumindest über Nacht vom Netz trennen. Der Elektrosmog beeinträchtigt Ihren Schlaf negativ und hemmt die regenerativen Prozesse. Ebenso sollten Sie bei der Positionierung eines Spiegels darauf achten, dass dieser nicht in unmittelbarer Nähe des Bettes platziert wird. Ein Spiegel trägt durch die Reflektion zu einer Verstärkung der hochfrequenten Strahlung bei.</p>
<h3>Natürliches Erdmagnetfeld für einen gesunden Schlaf</h3>
<p>In Studien des Max-Planck Institutes für Biochemie wurde die Bedeutung des Erdmagnetfeldes auf die Schlafrichtung vor bereits mehr als 20 Jahren erforscht. Fakt ist, dass das natürliche Erdmagnetfeld sowohl den Körper, als auch den gesunden Schlaf beeinflusst. Eine Positionierung des Bettes in Nord-Süd-Ausrichtung trägt zu einer verbesserten Tiefschlafphase bei. Oftmals wird das natürliche Magnetfeld der Erde durch äußere, technische Einflüsse oder auch Metallansammlungen gestört. Wirkträger, die speziell darauf ausgerichtet sind, helfen das Magnetfeld wieder zu stabilisieren. Doppelblindstudien haben ergeben, dass sich nach einer Stabilisation des natürlichen Magnetfelds, die Schlafqualität der Schläfer massiv verbessert hat.</p>